- Standardsignatur7902
- TitelFlora und Sedimentologie der Fundstelle Reith bei Unterstorcha, Bezirk Feldbach in der Steiermark (Kirchberger Schotter, Pannonium C, Miozaen)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 737-771
- Illustrationen51 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200070163
- Quelle
- AbstractDie fossile Flora von Reith bei Unterstorcha (Bezirk Feldbach, Steiermark) stammt aus feinklastischen Sedimenten im Bereich des Kirchberger Schotterhorizontes (Pannonium C). Die sedimentologisch-palaeobotanischen Untersuchungen dokumentieren limnisch-fluviatile Subfaziesbereiche des Augebietes jenes Flussystems, das zur Ablagerung der Kirchberger Schotter fuehrte. Es wurden zwei pflanzenfuehrende Horizonte diagnostiziert. Der liegende birgt eine zwar artenarme, jedoch teilweise inkohlte Florula mit ausgezeichneter Kutikularerhaltung. Die wesentlichsten Taxa stellen Salix holzeri n.sp., Salix sp.-Fructus, Fraxinus ettingshausenii n.sp., Fraxinus sp.-Fructus und Viscum miquelii dar. Die Pflanzenreste des hangenden Horizontes sind durchwegs als oxidierte Abdruecke erhalten. Unter diesen befindet sich Potamogeton martinianus. Die oxidierten Blaetter dieses Laichkrautes sind von einer weisslich-hyalinen, kalzitischen Schicht ueberzogen, welche die Abdruecke der turgeszenten Epidermiszellen birgt. Dieser Erhaltungszustand, der auf Kalkausfaellung in Gewaessern im Zusammenhang mit photosynthetischen Prozessen von Wasserpflanzen zurueckgeht, wurde bereits von der benachbarten Fundstelle Woerth bei Kirchberg/Raab beschrieben.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser