Auf Grund der Erneuerung verschiedener gesetzlicher Grundlagen hat die Anzahl der jährlich erstellten Gefahrenbeurteilungen stark zugenommen. Die Planat hat zu den dringenden Fragen der Qualitätssicherung in diesem Bereich eine Broschüre mit dem Titel "Empfehlungen zur Qualitätssicherung bei der Beurteilung von Naturgefahren" herausgegeben. Diese stellt dem Anwender auf Behörden- wie auf Gutachtenseite vier Instrumente zur Verfügung, die es erlauben, die Qualität der Produkte zu verbessern: 1. Die verbindliche Festlegung von Minimalanforderungen. 2. Die Koordination zwischen den Fachgebieten und Arbeit im Team. 3. Ein klar definierter Projektablauf. 4. Qualitätsorientierte Ausschreibungs- und Vergabeverfahren. Diese Instrumente sind in der Empfehlung ausführlich beschrieben. Sie stellen erhöhte Anforderungen an die Bearbeiter und die Produkte, aber auch die Behörden und die Vergabeverfahren.