Die Seitenerosion ist in Gebirgsflüssen oft der massgebende Prozess, welcher zu katastrophalen Schäden bei anliegenden Siedlungsgebieten und Infrastrukturanlagen führen kann. Den Uferschutzmassnahmen an Gebirgsflüssen kommt deshalb eine besondere Bedeutung zu. Falls sich ihre Ausbildung an natürlichen Elementen wie Felsrippen und -wänden sowie grossen Residualblöcken anlehnt, ist der erforderliche Hochwasserwiderstand leichter erzielbar. Insbesondere die Rauigkeit des Uferschutzes hat einen wesentlichen Einfluss auf dessen Kolksicherheit. Die konstruktiven und ökologischen Besonderheiten von möglichen Uferschutzmassnahmen an Gebirgsflüssen wie Ufermauern, Blockwürfe, künstliche Residualblöcke, Buhnen und künstliche Felssporne werden vorgestellt und diskutiert.