- Standardsignatur4223
- TitelDie Entwicklung von Buchensaaten im Vergleich zu Pflanzungen : Umbau von Nadelholzreinbeständen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 1208-1210
- Illustrationen14 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200069836
- Quelle
- AbstractBuchensaaten unter Fichtenschirmen sind bei Verwendung von qualitativ hochwertigem Saatgut (sorgfältig vorbereitetes Saatgut mit definierter Keimfähigkeit) eine geeignete Möglichkeit zur Einbringung von Laubholz in Fichtenreinbestände. Ihr Erfolg insbesondere in trockenen Frühjahren hängt neben unkontrollierbaren Faktoren wie dem Einfluss von Nagern aber wesentlich vom Auflichtungsgrad des Altbestandes ab. Saaten sollten daher vorzugsweise unter nicht zu dichten Schirmen durchgeführt werden. Die Auflichtungen sollten nach Möglichkeit erst kurz vor der Saat durch Vorbereitungshiebe geschaffen werden, wodurch sich die Buchen vor dem Abkommen einer konkurrenzkräftigen Bodenvegetation etablieren können. In allen Fällen, in denen Saaten nur nach der Beseitigung einer bereits etablierten Bodenvegetation angelegt werden können, sollte besser gepflanzt werden. Hierbei sind sehr kleine Pflanzen (Sortiment 1/0) nicht zu empfehlen. Bei größeren Pflanzen muss zur Gewährleistung einer ausreichenden Wurzelentwicklung aber sehr sorgfältig gepflanzt werden. Der Fichtenschirm kann nicht nur zur Verbesserung der Qualität der Laubholzpflanzungen, sondern auch zur Sicherung des Wuchsvorsprunges der Buchen vor den Fichten genutzt werden. Insbesondere im Falle der Saat sollte daher nach den Auflichtungen im Initialstadium der Verjüngung eine Phase ohne weitere stärkere Eingriffe folgen. Im Gegensatz zu großflächigen Bestandesauflichtungen, wie z.B. nach Sturmwüfen, bei denen sich Mischbaumarten in reichlichem Maße einfinden, scheinen sich mehr oder weniger nicht bestockte Fichtenreinbestände fast ausschließlich wieder zu Beständen mit reiner Fichte zu entwickeln. Auf die künstliche Einbringung von Mischbaumarten kann deshalb, wenn das Ziel in der Schaffung gemischter Bestände besteht, nach den bisherigen Erkenntnissen nicht verzichtet werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation232.332 (Verwendung von Kompost und Düngemitteln (einschl. Mulchen, Bodenimpfung usw.))
232.333 (Saatdichte und Samenmenge)
181.525 (Keimung und Entwicklung der Sämlinge)
232.411.2 (Alter und Zahl der im Saatbeet und im Verschulbeet verbrachten Jahre)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
533 (Beschirmungsgrad)
181.36 (Wurzelbeziehungen, Wurzelentwicklung usw.)
226 (Wechsel des Waldbausystems. Umwandlungen (hinsichtlich des Systems oder der Holzarten))
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser