- Standardsignatur14114
- TitelIst die Pflanzenversorgung seltener Baumarten gesichert? : Seltene Bäume Kostbarkeiten des heimischen Waldes
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 23-32
- Illustrationen5 Lit. Ang., 1 Anh.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200069765
- Quelle
- AbstractDie verschiedenen Formen der Seltenheit und die geographische Differenzierung der genetischen Strukturen bestimmen die Anforderungen an die Gewinnung und Vermarktung von Saat- und Pflanzgut einer Baum- und Strauchart. Der Vermehrungsbedarf ist für die einzelnen Arten sehr unterschiedlich und je nach wirtschaftlichem oder öffentlichem Interesse differenziert. Bei fehlendem wirtschaftlichen Interesse sind bei hoher Gefährdung nationale und internationale Erhaltungsmaßnahmen zu setzten. Während bei gesetzlich geregelten Baumarten das in den Handel gelangende Vermehrungsgut der Kennzeichnungspflicht unterliegt, besteht bei den übrigen Arten und Sträuchern erhöhtes Risiko der unkontrollierten Verwendung von Fremdherkünften. Einige Möglichkeiten, die zur Erhaltung der genetischen Vielfalt heimischer Baum- und Strauchpopulationen beitragen können, werden im Artikel angeführt.
- Schlagwörter
- Klassifikation907.12 (Schutz von Pflanzen und Bäumen, Schutzgebiete usw.)
232.411.1 (Beschaffung des Pflanzgutes: Pflanzenbezug und -handel (einschl. Pflanzgutanerkennung und gesetzliche Bestimmungen))
232.314 (Samenbezug, -handel und -transport (einschl. Saatgutanerkennung und gesetzlicher Bestimmungen)(phythoisanitäre Fragen; Austausch von Keimplasma). Gewerbliche Schutz- und Urheberrechte)
232.311.3 (Samenplantagen, Pfropfplantagen usw. einschl. Methoden zur Förderung der Samenerzeugung)
[436] (Österreich)
Hierarchie-Browser