- Standardsignatur4354
- TitelPRO SILVA-Ideen in borealen Wäldern
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 594-598
- Illustrationen30 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200069353
- Quelle
- AbstractWälder sind heute wachsenden Anforderungen einer vielfältigen Nutzung ausgesetzt. Deshalb können sie nicht länger ausschließlich entweder der Holzproduktion oder anderen Funktionen gewidmet werden. Wälder in der borealen Zone sollten so bewirtschaftet werden, dass ihre Diversität und ökologische Nachhaltigkeit bewahrt bleiben. Mit anderen Worten; sie sollten zu ungleichförmigen, gemischten Beständen entwickelt werden. Auf diese Weise können Viezweck-Funktionen gemeinsam mit der Holzproduktion erfüllt werden. Diese Forderungen spiegeln die allgemein wachsende Sicht wider, dass die Forstwirtschaft so weit wie möglich natürlichen Prozessen folgen sollte. Das Forstwesen in der borealen Zone hat gewisse Schritte in Richtung auf PRO SILVA-Prinzipien unternommen, aber die praktische Anwendung ist relativ bescheiden geblieben. Irrtümlich Paradigmen herrschen in der waldbaulichen Praxis noch immer vor. Die Biodiversität des Waldökosystems und seine natürliche Dynamik werden immer noch kaum verstanden. Es ist vielfach beschrieben worden, dass natürlich sich entwickelnde Wälder weltweit vorrangig ungleichförmig, gemischte Bestände sind. Gleichwohl erlaubt die vielfältige Natur des Waldes auch Ausnahmen. Dieser Sachverhalt steht im Widerspruch zum vorherrschenden Paradigma, das der Landwirtschaft entlehnt wurde. Danach hätte ein Wald, wie ein einzelner Baum, eine genau bestimmbare Lebensspanne. Ein Naturwald ist demgegenüber aber ein vielfältiges Ökosystem, welches, anders als eine Kahlschlagfläche, niemals vollständig baumlos bleibt, nicht einmal nach großen Störungen. Zusammengefasst betont Waldbau nach PRO SILVA-Prinzipien die natürliche Dynamik des Waldökosystems, seine Struktur und Diversität. Gleichzeitig schafft dieser Waldbau ideale Bedingungen für ökonomisch ertragreiche, wertvolle Holzproduktion, die im Einklang mit vielfältigen anderen Funktionen steht.
- Schlagwörter
- Klassifikation228 (Aufbau und Zusammensetzung der Bestände; Bestandesformen)
562 (Massenzuwachs)
666 (Einfluß bestimmter Betriebsformen und waldbaulicher Systeme auf die Kosten)
906 (Direkte ökonomische Bedeutung der Wälder (Stellung des Waldes und des Forstwesens in der Volkswirtschaft))
907.1 (Natur- und Landschaftsschutz)
[212.3] ()
Hierarchie-Browser