- Standardsignatur5474
- TitelDer Einfluss des Trocknungsverfahrens auf ausgewaehlte Holzkennwerte. Teil 2
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1992
- SeitenS. 83-86
- Illustrationen12 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200069190
- Quelle
- AbstractDie hygroskopischen Eigenschaften des Holzes einschliesslich der Quell- und Schwindmasse werden durch den Trocknungsprozess beeinflusst, wobei vor allem die Hochtemperaturtrocknung im Vergleich zur Freilufttrocknung zu deutlich niedrigeren Quellmassen fuehrt. Die Festigkeitseigenschaften und der Biege- Elastizitaetsmodul laengs der Faserrichtung werden durch den Trocknungsprozess nicht merklich beeinflusst, wohingegen die Hochtemperaturtrocknung durch "Mikrorissbildung" in der Zellwand zu einer deutlichen Reduzierung der Bruchenergiewerte (Beanspruchung quer der Faserrichtung) fuehrt. Die Hochtemperaturtrocknung verursacht eine deutliche Verfaerbung und einen leicht saeuerlichen Geruch des Holzes, was auf chemische Veraenderungen im Holz schliessen laesst. Diese wurden in einer parallel dazu durchgefuehrten Untersuchung von Hinterstoisser et al (1992) nachgewiesen und analysiert. Die Unterschiede der Eigenschaften zwischen dem im Sommer und im Winter gefaellten Holz konnten nachgewiesen werden, sind aber bei den unterscuhten Kennwerten vergleichsweise gering bzw. nicht messbar und daher fuer praktische Zwecke (im Rahmen der untersuchten Kennwerte) zu vernachlaessigen. In einigen Faellen erscheint der Trocknungseinfluss auf die Holzeigenschaften ausgepraegter als der Einfluss des Schlaegerungszeitpunktes. Hinweise ueber den Einfluss des Schlaegerungszeitpunktes auf die Holzeigenschaften (Fellner 1991, Serment, Tourteaux 1985) sowie Unterschiede in der chemischen Analyse des Versuchsmaterials (Hinterstoisser et al. 1992) erfordern fuer eine deutlichere Aussage zu diesem Themenkomplex noch weitere Arbeiten.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser