- Standardsignatur4181
- TitelDissolved organic matter sorption by mineral constituents of subsoil clay fractions
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 531-535
- Illustrationen28 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200069080
- Quelle
- AbstractBindung an die Tonfraktion gilt als Hauptursache für den Rückgang der Gehalte an gelöster organischer Substanz in der Bodenlösung während deren Passage des Solums. Unklar ist allerdings, welchen Beitrag verschiedene Mineralbestandteile der Tronfraktion zur Sorption gelöster organischer Substanz leisten. Wir haben deshalb die Sorption gelöster organischer Substanz an Gesamtproben und unterschiedlich behandelten Proben der Tonfraktion (unbehandelt, nach Oxidation organischer Substanz mittel H2O2 nach Oxidation organischer Substanz + Extraktion pedogener Oxide) von Unterbodenhorizonten zweier Braunerden, zweier Pseudogleye und einer Parabraunerde untersucht. Die unbehandelte Tonfraktion war für 85 bis 95% der Sorption gelöster organischer Substanz der Gesamtböden verantwortlich. Oxidation der organischen Substanz in der Tonfraktion ließ die Sorption von gelöster organischer Substanz ansteigen. Die darauf folgende Extratkion pedogener Oxide hingegen verringerte die Sorption deutlich. Dies lässt vermuten, dass Oxide der Tonfraktion die wesentlichen Sorbenten für gelöste organische Substanz die Sorption gelöster organischer Substanz erschwert. Die nicht quellfähigen Schichtsilikate, die für untersuchten Tonfraktionen dominierten, zeigten dagegen nur eine sehr geringe Bindung gelöster organischer Substanz. Gesamtböden wie auch die unbehandelten Tonfraktionen sorbierten bevorzugt "hydrophobe" organische Substanz. Entfernen der Oxide verminderte die Sorption ligninbürtiger "hydrophober" gelöster organischer Substanz an die verbliebenen Schichtsilikate stärker als die Sorption "hydrophiler" gelöster organischer Substanz.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser