- Standardsignatur7126
- TitelDünnschicht-Reaktionsröhrchen: Bestimmung von Spurenstoffen in Luft durch Gas-Feststoff-Reaktionen mit anschließender remissionsphotometrischer Auswertung
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 71-78
- Illustrationen22 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200068944
- Quelle
- AbstractPrüfröhrchen werden wegen ihrer einfachen Handhabung, ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und ihres geringen Preises seit langer Zeit mit großem Erfolg für die Messung von Spurenstoffen in der Luft verwendet. Die visuelle oder instrumentell-photometrische Auswertung der Röhrchenfüllung kann nur einen Teil in Form farbiger Reaktionsprodukte erzeugten analytischen Information erfassen. Diesem Mangel kann man durch Verwendung von Dünnschicht-Reaktionsröhrchen abhelfen. Das sind Glasröhrchen, die auf der Innenwand mit einer dünnen reaktiven Schicht belegt sind. Mit einer Pumpe wird die Luftprobe durch das Röhrchen gesaugt. Dabei reagiert der zu untersuchende Luftinhaltsstoff in einer Gas-Feststoff-Reaktion mit dem Reagenz der Schicht zu einem charakteristischen Produkt, dessen Färbung nach Fläche oder Intensität von der umgesetzten Stoffmenge abhängt. Durch remissionsphotometrische Auswertung der verfärbten Reaktionsschicht wird die Konzentration des entsprechenden Luftinhaltsstoffes bestimmt. Für die Luftinhaltsstoffe Aceton, Ammoniak, Stickstoffdioxid und Wasserstoffperoxid konnten Reaktionssysteme für den Einsatz in Dünnschicht-Reaktionsröhrchen entwickelt werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser