Die Küsten-Douglasie soll in der Regel in den nichtgemischten Beständen angebaut werden. Für das Gemisch mit der Küsten-Douglasie empfiehlt sich nur die Grosse Küstentanne, die aus der waldbaulichen Sicht analoge biologische Eigenschaften besitzt. Früher aber auch heute wird jedoch die Küsten-Douglasie in einem Gemisch mit der Fichte angebaut und diesen Beständen ist ein besonderes Augenmerk zu schenken. Bereits bei der Bestandesanlage sind die Eigenschaften einzelner Herkünfte und Ansprüche der Küsten-Douglasie an den Standort zu berücksichtigen. In der Arbeit werden Höhenzuwachs von Küsten-Douglasie und Fichte im ersten Jahr nach der Pflanzung, Entwicklung des Fichtenjungwuchses mit der beigemischten Küsten-Douglasie in einem Alter von 21 Jahren und Unterschiede in der Produktion der Küsten-Douglasie in einem Alter von 63 Jahren in zwei Bestandesgruppen on den 5S1- und 5K2-Waldtypen analysiert. Aus der Analyse des Höhenzuwachses geht hervor, dass der Höhenzuwachs von Küsten-Douglasie unter Einhaltung der Optimalphytotechnik im ersten Jahr nach der Pflanzung um 49,4% höher ist als bei der Fichte. Die Unterschiede im Anwuchserfolg sind nicht gross. Absterben bei der Küsten-Douglasie machte 4%, der Fichte 6% aus. Frost- und Wildschädigung der Küsten-Douglasie was grösser (28,5%) als bei der Fichte (12,0%). Die Analyse der Fichtenjungwuchsentwicklung mit Küsten-Douglasie zeigte, dass man unter intensiver Erziehung (bis Bestandesalter 21 wurden 3 Durchforstungen verwirklicht) für die Küsten-Douglasie einen genügenden Wachstumsraum schaffen und hierdurch auch im Gemisch mit der Fichte ihre dominante Stellung erreichen kann. Ihr mittlerer Brusthöhendurchmesser ist in einem Alter von 21 Jahren um 33,2% grösser als bei der Fichte, die mittlere Höhe um 17,2%. In den Bestandesgruppen der Küsten-Douglasie in einem Alter von 63 Jahren an unterschiedlichen Standorten wurde in den 5jährigen Intervallen die Entwicklung von Brusthöhendurchmesser, laufendem Durchmesserzuwachs sowie Volumenprozent und in einem Alter von 63 Jahren auch der laufende Volumenzuwachs abgeleitet. Im 5S1-Waldtyp beträgt der laufende Zuwachs je ha und Jahr 30 m3 (bei Vertretung der Küsten-Douglasie zu 95%), im 5K2-Waldtyp 18,9m3 (bei Vertretung der Küsten-Douglasie zu 86%) . Das Produktionspotential sowie die Bestandesdichte beeinflussten die Endparameter der Küsten-Douglasie. Bessere Ergebnisse sind im 5S1-Waldtyp zu verzeichnen. Aus der Entwicklungsanalyse der mit Fichte angebauten Küsten-Douglasie und an den unterschiedlichen Standorten geht hervor, dass die Spezifitäten der Küsten-Douglasie und ihre Ansprüche bereits bei der Bestandesanlage und der Erziehung in den Jungbeständen zu berücksichtigen sind.