Standardsignatur
Titel
Verbreitung und wirtschaftliche Schaedlichkeit einiger holzzerstoerenden Pilze auf Pappeln in der VR Bulgarien
Verfasser
Körperschaft
Forsttechnische Hochschule
Erscheinungsjahr
1989
Seiten
S. 117-123
Illustrationen
2 Tab., 5 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200068887
Quelle
Abstract
Die holzzerstoerenden Pilze auf den Staemmen der Pappel sind in der Lage das befallene Holz in kurzer Zeit in eine unbrauchbare Masse zu verwandeln. Aus diesem Grund ist die Bestimmung der Artenzusammensetzung diese Pilze, der Verbreitung und der wirtschaftlichen Schaedlichkeit derselben von besonderer Bedeutung fuer die Volkswirtschaft. Die erhaltenen Ergebnisse deuten darauf hin, dass die groesste Verbreitung und Schaedlichkeit die folgenden Arten aufweisen: Bjirkandera adusta (Fr.) Karst., Fomes fomentarius Fr., Ganoderma applanatum (S.P. Gray) Pat, Trametes trogii Berk., Trametes versicolor (Fr.) Pilat, Pholiota destruens (Brond) Quel, Schizophyllum commune (Fr.) Fr., Perenioporia fraxinea (Fr.) Ryv., Armillaria melles (Vahl. ex Fr.) Karst. Die groessten Schaeden fuer die Volkswirtschaft verursachen die Arten Pholiota destruens und Trametes trogii, die aus den verseuchten Baeumen in des Bauholz gelangen und dann weiter in die daraus hergestellten Produkte uebergehen. Typische Saprophyten sind Arten: Androdia xanta, Fomitopsis pinicola, Heteroporus biennis und Trametes versicolor. Als Parasiten treten auf: Bjikandera adusta, Bjikandera fumosa, Fomes fomentarius, Ganoderma applanatum, Ganoderma lucidum, Ganoderma resinaceum, Laetiporus sulphureus, Oxyporus populinus, Trametes gibbosa und Trametes trogii.