Standardsignatur
Titel
In die biologische Bekaempfung des Ulmensterbens verwickelte Mechanismen
Verfasser
Erscheinungsjahr
1990
Seiten
S. 265-276
Illustrationen
4 Abb., 2 Tab., 31 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200068747
Quelle
Abstract
Es wurde beobachtet, dass bei Ulmen, die eine Resistenz gegenueber einem nicht aggressiven Stamm von Ophiostoma ulmi, aber keine Resistenz gegenueber einem aggressiven Stamm besitzen, die Auspraegung von Symptomen der Ulmenkrankheit dadurch effektvoll unterdrueckt werden konnte, dass die Ulmen zuerst mit dem nicht aggressiven Stamm behandelt wurden. Ein Verticillium dahliae-Isolat konnte die Entwicklung von Befallssymptomen genau so gut unterdruecken, sogar bei der sehr anfaelligen Ulmus carpinifolia. Eine induzierte Resistenz wird als der Hauptmechanismus vorgeschlagen, wodurch die Ergebnisse aus diesen und frueheren Versuchen erklaert werden koennten. Die primaeren Reize, die eine Resistenzreaktion einleiten, sind unbekannt, die Zwischenprodukte der univalenten Sauerstoffreduktion jedoch koennten eine Rolle spielen. In einem Versuch wurden die Aktivitaeten zweier, an dem katalytischen Reinigen dieser Radikale beteiligten Enzymgruppen, die Superoxid-Dismutase und die Peroxidase, ueberwacht. Eine Korrelation mit einer Resistenzinduktion konnte jedoch nicht beobachtet werden. Die Enzymaktivitaeten waren in resistenten Ulmen am hoechsten, dies koennte auf eine wirkungsvollere Abwehr gegen die Radikale als in anfaelligen Ulmen hindeuten.