Standardsignatur
Titel
Nachhaltigkeit und Biodiversitaet von Strassburg ueber Rio nach Helsinki
Verfasser
Erscheinungsjahr
1995
Seiten
S. 37-56
Illustrationen
14 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200068702
Quelle
Abstract
Es wird analysiert wie die Begriffe nachhaltige Waldbewirtschaftung und Biodiversitaet sich in den letzten Jahren entwickelt haben und wie sie auf drei sehr wichtigen Waldveranstaltungen, naemlich Strassburg (1990), Rio (1992) und Helsinki (1993), dargestellt wurden. Strassburg war rein forstwissenschaftlich, mit dem Themenschwerpunkt Waldsterben infolge Luftverschmutzung und hauptsaechlich auf Forschung ausgerichtet. Rio war eine Weltkonferenz nicht nur ueber Umwelt aber auch ueber Entwicklung, in der die Waldwirtschaft eine eher unerwartet grosse Rolle gespielt hat. Beabsichtigt war den tropischen Wald in dem Mittelpunkt zu stellen, aber schliesslich wurden alle Waldtypen behandelt. Es war eine politische und keine technische Versammlung, groesstenteils von Nichtwaldbauexperten dominiert. Die Meinungsverschiedenheiten, hauptsaechlich zwischen Norden und Sueden, waren sehr gross. Helsinki kann eher als die Europaeische Antwort auf Rio, dann als die Nachfolge von Strassburg betrachtet werden. Nachhaltige Waldbewirtschaftung ist ohne Zweifel das Schluesselwort. Dieser Begriff wurde auf diese Weise in Strassburg noch nicht verwendet. Auch der Inhalt und die Naeherung des Begriffes Biodiversitaet differiert stark von Strassburg zu Helsinki.