- Standardsignatur4223
- TitelDie Verfahren und Exkursionsbilder. 3.1. Schwerpunkt Verfahrenstechnik. 3.1.2 2-Mann-Seilkranrückung mit selbstfahrendem Laufwagen/Rücken mit Kranschlepper nach motormanuellem Fällen/Aufarbeiten im 3-Mann-Verfahren auf vernässendem Standort im Nadelholz : 13. KWF-Tagung "Forstwirtschaft im Einklang von Mensch, Natur und Technik
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 984-985
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200068463
- Quelle
- AbstractDas vorgestellte Verfahren eignet sich zur Durchforstung in mittelstarken und stärkeren Laub- und Nadelholzbeständen, wenn entsprechende Erschließungen technisch nicht machbar oder ökologisch nicht gewünscht sind. Herkömmliche Seilkranarbeitsverfahren ist das Verfahren bei der Bergab- oder Horizontalrückung hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit der Bestandesschonung und der Ergonomie überlegen. Ideal ist diese Seilkrantechnik als Ergänzung für Forstunternehmer, die über mehrere Seilkrananlagen verfügen und somit bei gegebener Situation die jeweils optimale Seilkrantechnik einsetzen können.
- SchlagwörterHolzerntetechnik, Durchforstungstechnik, Nadelholz, Pinus sylvestris, Nassstandort, Seilbringung, Seilkran, Laufwagenautomat, Selbstfahrlaufwagen Twister SL 3600, Schlepperrückung, Forstspezialschlepper Welte ES 100 5L Oekonom, ergonomische Beurteilung, Bestandespfleglichkeit, Wirtschaftlichkeit, Holzerntekosten
- Klassifikation375.12 (Verfahren mit Tragseil)
375.4 (Mit Rad- oder Raupenschleppern)
326 (Arbeitsablauf (einschl. z.B. Hauungsanweisungen, traditionelle Hauungsordnung, Aufarbeitung nach dem Rücken, Zusammensetzung der Rotten, Einmannarbeit))
662 (Kosten verschiedener Phasen der Arbeit (Aufwandsposten))
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser