- Standardsignatur14217
- TitelMethoden zur Entwicklung eines Indikators "Bestandesentwicklung ausgewählter Vogelarten" : Wie lassen sich faunistische Daten zu aussagekräftigen Kenngrößen aggregieren?
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 333-343
- Illustrationen30 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200068256
- Quelle
- AbstractUmweltindikatoren sollen in allgemein verständlicher Form Zustand und Trends der Umwelt aufzeigen. Im Bereich "biologische Vielfalt" wird als wichtiger Indikator die "Bestandesentwicklung ausgewählter Arten" angesehen, wobei die Quantifizierung eines solchen Indikators und ein Bezug zu Zielwerten bislang als schwierig oder nicht durchführbar gilt. Im Rahmen der Testphase des Sets von Umweltindikatoren für Niedersachsen wurde ein Indikator zur Beschreibung der Bestandesentwicklung ausgewählter Arten erstellt, der auf einer Indexbildung zu Zielwerten beruht. Der Artikel diskutiert zunächst die Vorteile von Indikatoren zu Zielwerten und beschreibt dann die Vorgehensweise zur Erstellung zweier Indkatoren, eines Maßnahmen- und eines Zustandsindikators, mit Hilfe einer standardisierten Experten-Befragung nach dem methodischen Muster der Delphi-Technik. Die Vorgehensweise zur Auswahl der Arten, die Ermittlung von Zielwerten pro Art für das Etappenziel 2010, die Berechnung von Indizes zum Zielwert und die Aggregation der Art-bezogenen Indizes zum Zustands- und Maßnahmenindikator wird erläutert. Für ausgewählte ökologische Gruppen des Zustandsindikators (Vogelarten der Haupt-Lebensraumtypen Grünland, Wald, Acker, Siedlung) sowie die beiden aggregierten Indikatoren werden die Ergebnisse bespielhaft dargestellt. Im Gegensatz zu bislang aufgestellten Indikatoren für den Bereich "biologische Vielfalt" ermöglicht die Aufstellung von Zielwerten für einen konkreten Zeitraum (hier Etappenziel 2010) Erfolgskontrollen der umweltpolitischen Aktivitäten. Durch diese Handlungsorientierung kann eine verbesserte Berücksichtigung des Naturschutzes in Öffentlichkeit und Politik erreicht werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser