- Standardsignatur4355
- TitelNeues Messgerät zur Bestimmung der Härte : Universalmesssystem für erhöhte Genauigkeit bei der Ermittlung der Brinell-Härte an Holzwerkstoffen (1)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 1524-1526
- Illustrationen4 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200068053
- Quelle
- AbstractAn Holzwerkstoffen wurde der Einfluss der Werkstoffart, der maximalen Druckkraft und der Holzfeuchte bestimmt. Die Härte steigt mit zunehmender Rohdichte. Die höchsten Werte wurden für die untersuchten MDF, die niedrigsten für die Massivholzplatten aus Fichte gemessen. Mit dem neuen Härtemesssystem (Messung der Eindringtiefe und Berechnung der Oberfläche des Eindruckes aus dieser) müssen weiterführende Arbeiten durchgeführt werden. Dies betrifft insbesondere die Messung an Vollholz und weitere Arbeiten zum Einfluss des Dichteprofils senkrecht zur Plattenebene bei Span- und mitteldichten Faserplatten. Die gemessenen Werte liegen in der Größenordnung bisher publizierten Kennwerte, wobei dabei die Eindruckfläche über den Durchmesser des Eindruckes bestimmt wurde. Bezüglich des Einflusses der Eindruckkraft wurden für die meisten der geprüften mitteldichten Faser- und Spanplatten festgestellt, das die Härte mit zunehmender Kraft sinkt, bei Massivholzplatten aus Fichte war kein eindeutiger Trend vorhanden. Möglicherweise liegt die für Spanplatten und MDF ermittelte Tendenz im Einfluss des Rohdichteprofils senkrecht zur Plattenebene begründet. Denkbar wäre ein Nachgeben der weicheren Mittelschicht bei erhöhter Belastung. Bei sechsschichtig verklebten Hartfaserplatten - ohne nennenswertes Dichteprofil - stieg die Härte mit zunehmender Kraft. Eine Zunahme der Holzfeuchte bewirkt den erwarteten Abfall der Härte. Insgesamt müssen unter Einsatz des neuen Messsystems weiterführende Untersuchungen, insbesondere auch zur Härtemessung an Vollholz durchgeführt werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation812.73 (Härte und Abnutzung)
Hierarchie-Browser