- Standardsignatur5393
- TitelDie Auswirkungen von organischen Düngern in Kombination mit Magnesit auf bodenmikrobiologische Parameter in einem Fichtenbestand in Oberösterreich
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1994
- SeitenS. 293-301
- Illustrationen10 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200068022
- Quelle
- AbstractIm Rahmen dieses Forschungsprojektes wurden die Auswirkungen von BiomagTM (Magnesiumdünger; Hersteller: Tiroler Magnesit AG) und BactosolTM (Organischer Dünger; Hersteller: Biochemie Ges.m.b.H. Kundl) auf bodenchemische und bodenmikrobiologische Parameter während einer 5-jährigen Versuchszeit in einm 80 bis 100-jährigen Fichtenbestand bei Aigen-Schlägl (48 Grad 41 'N' 13 Grad 56 'E' 990m Meereshöhe) untersucht. Folgende Parameter wurden für 3 Horizonte (O-, A- und B-Horizonte) erhoben: pH-Wert, Gesamtstickstoff, organischer bzw. Gesamtkohlenstoff, C/N-Verhältnis, Basalatmung, mikrobielle Biomasse, Ammonifikation, Nitrifikation sowie qualitative und quantitative Erfassung der Ektomykorrhiza. Die Biomag-Applikation bewirkt eine "sanfte" pH-Erhöhung des als sehr sauer einzustufenden Oberbodens dieser Versuchsfläche über 5 Jahre. Ab der 4. Vegetationsperiode nach der Düngerapplikation sind auch in tieferen Bodenschichten (A- und B-Horizont) signifikante pH-Anstiege feststellbar. Durch die Nährstoffzufuhr aus den Düngern und das verbesserte Bodenmilieu kommt es nach einer anfänglichen Depression zu einer gesteigerten mikrobiellen Aktivität (Basalatmung) und einer erhöhten mikrobiellen Biomasse im Auflagehorizont. Weiters sind die Anzahl der ammonifizierenden Mikroorganismen sowie die potentielle Nitrifikation deutlich erhöht. Dadurch treten im ersten Jahr nach der Düngerapplikation Stickstoffverluste in Form von Nitratauswaschungen auf. Die Nitratbildung ist hauptsächlich auf eine heterotrophe Nitrifikation zurückzuführen. Mittels der MPN-Methode konnten keine autotrophen Nitrifizierer nachgewiesen werden. Die Wirkung der Düngung auf die Ektomykorrhiza und Feinwurzelentwicklung ist als neutral bis leicht fördern einzustufen.
- Schlagwörter
- Klassifikation237.4 (Verwendung von Düngemitteln z.B. Klärschlamm, Kompost oder Bodenimpfung [Unterteilung wie 232.322.4])
114.61 (Gärungsbakterien. Nitrifikation, Denitrifikation usw.)
114.31 (Beziehungen zum Klima. Wirkungen der Wasserbewegung (Allgemeines), Auswaschung usw.)
114.25 (Bodenreaktion; Azidität, pH-Wert; Bodenversauerung)
114.13 (Luft und Gase im Boden; Bodenatmosphäre; Bodenatmung)
181.31 (Beziehungen zum Wasser einschl. Dürreresistenz. Siehe auch 422.2)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[436.4] (Oberösterreich)
Hierarchie-Browser