Zusammenhänge zwischen Radialzuwachs, Höhenzuwachs, Asttrieblängen und experimentellen Behandlungen unter besonderer Berücksichtigung des Witterungsverlaufs
Auf den ARINUS-Flächen in Schluchsee und Villingen wurden die Auswirkungen von MgSO4- bzw. K2/MgSO4- und (NH4)2SO4-Ausbringung, sowie von dolomitischer Kalkung auf den Zuwachs untersucht. In den ersten sechs bzw. drei Jahren nach der Behandlung konnten keine deutlichen Zuwachsreaktionen auf die Behandlung nachgewiesen werden. Offensichtlich überlagerten ungünstige Witterungsbedingungen und starke Fruktifikation in den Jahren 1990 bis 1993 teilweise oder ganz behandlungsbedingte Zuwachsreaktionen. Höhen-, Astlängen- und Radialzuwachs zeigten große jährliche und periodische Variationen, die auf allen Flächen jeweils einen ähnlichen Verlauf aufwiesen. Bemerkenswert waren die mehrjährigen Zuwachsrückgänge in der Mitte der 70er und 80er sowie der sehr starke Abfall zu Beginn der 90er Jahre, die eine gute zeitliche Übereinstimmung mit einem besonders geringen Wasserangebot der Bäume aufweisen. Die Radialzuwächse waren signifikant mit der Lufttemperatur des laufenden Jahres in der Vegetationsperiode in Schluchsee korreliert. Dagegen hatte in Villingen der Niederschlag des laufenden Jahres den größten Einfluß auf den Radialzuwachs. Die Witterungsbedingungen vorheriger Jahre hatten ebenfalls eine großen Einfluß auf den Radialzuwachs.
561.1 (Höhenzuwachs) 561.2 (Durchmesser- (Umfang-) und Grundflächenzuwachs) 237.4 (Verwendung von Düngemitteln z.B. Klärschlamm, Kompost oder Bodenimpfung [Unterteilung wie 232.322.4]) 181.22 (Beziehungen zur Temperatur) 181.24 (Reaktion auf Niederschläge (z.B. Schnee, Hagel) [vgl. auch Beziehungen zum Wasser 181.31]) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D]) [430] (Deutschland, 1990-)