- Standardsignatur13778
- TitelAuftreten und forstliche Bedeutung der "Nonnentachine" Parasetigena silvestris (ROB.-DESV.) in Südtirol (Diptera, Tachinidae).
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1995
- SeitenS. 46-55
- Illustrationen32 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200067529
- Quelle
- AbstractEs wird die forstliche Bedeutung der "Nonnentachine" Parasetigena silvestris (ROB.-DESV.) als Regulator des Gradationsverlaufes des Nonnenspinners Lymantria monacha (L.) in Südtirol untersucht. Es bestätigte sich, dass bei grossflächigen Nonnengradationen in klimatisch wärmeren Gebieten, wie z.B. im Meraner Burggrafenamt 1980-86, ein stärkerer Anstieg der Tachinenpopulation erst ab dem 3. Gradationsjahr auftritt, so dass zur Schadensvermeidung dennoch chemische Bekämpfungsmassnahmen gegen den Nonnenraupenfrass meist unerlässlich sind. In klimatisch kühleren Lagen, wie z.B. Eisacktal 1983 und Pustertal 1994/95, war die "Nonnentachine" hingegen durchaus in der Lage, die in Entstehung begriffene Nonnengradation in der Progradationsphase klein- bis grossflächig entscheidend zu stoppen (Tachinierung: 75% - 80%), so dass kein Schaden (Eisacktal 1983: 1000ha) oder nur geringe Schäden (Pustertal 1994/95: 3ha) entstanden. Die enorme Bedeutung der Tachine liegt daher vor allem in ihrer Regulatorfunktion während der Progradationsphase der Nonne. Die Artbestimmung der in Südtirol ex larva gezogenen Tachinen (292 Ex) ergab, dass es sich durchwegs um Parasetigena silvestris (ROB.-DESV.) handelte (det. B. Herting, 1996). Auf die in der forstlichen Literatur für die "Nonnentachine" verwendeten verschiedenen wissenschaftlichen Namensbezeichnungen ("Phorocera silvestris R.-D., Parasetigena segregata ROND., Parasetigena agilis R.-D.") wird hingewiesen und ebenso auf deren durch Misidentifikation entstandene Synonymisierung: die "echte Nonnentachine" heisst Parasetigena silvestris (ROB.-DESV.), die vielfach auf sie bezogenen Synonyme sind ansich eigenständige aber weit weniger bedeutsame Arten.
- Schlagwörter
- Klassifikation145.7x22.57 (Axiniidae)
151.42 (Parasiten)
411.12 (Insekten und andere Gliederfüssler)
145.7x18.77 (Liparidae)
[450.323] (Südtirol)
Hierarchie-Browser