- Standardsignatur13584
- TitelIonenflüsse und Protonenbilanz
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 152-173
- MaterialUnselbständiges Werk
- ISBN3-609-65900-9
- Datensatznummer200067471
- Quelle
- AbstractDie kompartimentbezogenen Protonenbilanzen spiegeln die Prozesse der Stoffumsatzdynamik der Böden in ihrer Größenordnung gut wider. Im Vergleich zur externen H+-Belastung, die an den Untersuchungsstandorten gering ist, kommt bodeninternen H+-Quellen, die sich aus der gegenwärtigen forstlichen Nutzung oder aus früheren Nutzungseingriffen ergeben, eine dominierende Bedeutung zu. Es läßt sich erkennen, daß der Säurehaushalt der Hydrosphäre in starkem Maße davon abhängt, welche Boden- bzw. Gesteinskompartimente das Wasser auf seinem Weg durch das Einzugsgebiet durchströmt. Bei oberflächennahem lateralen Wassertransport (Typ Villingen) wird die Azidität des Oberflächenwassers stark von pedogenen Prozessen bestimmt. Die atmogen eingetragenen und bodenintern gebildeten H+-Mengen werden deshalb nur ungenügend durch Freisetzung basischer Kationen gepuffert, was sich in tiefen pH-Werten und hohen Al-Konzentrationen im Oberflächengewässer ausdrückt. In Einzugsgebieten mit ausgeprägten vertikalen Fließwegen (Typ Schluchsee) kommt Wechselwirkungsprozessen mit dem tieferen Untergrund eine zentrale Bedeutung zu. In diesem Zusammenhang hängt es von den Raten der Silikatverwitterung ab, welche H+-Menge verbraucht und wieviel Alkalinität an die Lösungsphase abgegeben wird.
- Schlagwörter
- Klassifikation181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt)
181.34 (Beziehungen zu Bodennährstoffen und zur Chemie des Bodens)
114.31 (Beziehungen zum Klima. Wirkungen der Wasserbewegung (Allgemeines), Auswaschung usw.)
114.25 (Bodenreaktion; Azidität, pH-Wert; Bodenversauerung)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser