- Standardsignatur7126
- TitelEpiphytische Flechtenvegetation und neuartige Waldschäden in Buchwäldern des Hochspessarts
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 355-360
- Illustrationen30 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200067161
- Quelle
- AbstractIn 140- bis 200-jährigen Buchwäldern (Fagus sylvatica L.) des Hochspessarts (Forstamt Altenbuch, MTB 6122 Bischbrunn) wurden im Rahmen einer vergleichenden Studie in Beständen unterschiedlicher Höhenlage und Exposition das Ausmaß der neuartigen Waldschäden sowie der qualitative und quantitative Vitalitätszustand der epiphytisch an Buchenrinde wachsenden Flechtenvegetation kartiert. In den Buchenbeständen konnte eine weitgehend expositionsunabhängige Zunahme des mittleren Schädigungsgrades mit zunehmender Höhenlage über NN beobachtet werden. Parallel dazu verarmt die Flechtenflora, ebenfalls weitgehend unabhängig von der Exposition, von den artenreichen, aus immissionsempfindlichen Arten zusammengesetzten Flechtensynusien in den geschützten Tallagen über Flechtengemeinschaften mit Arten mäßig hoher bis ziemlich hoher Immissionstoleranz in den mittleren Lagen zu den artenarmen, lediglich aus toxitoleranten Arten aufgebauten Gesellschaften in den Hochlagen. Als hauptverantwortlich für die bei Buchen und Flechten zu beobachtenden Schadsymptome werden mit zunehmender Höhenlage ansteigende Ozon-Konzentrationen in Verbindung mit Stickoxiden, Kohlenwasserstoffen und anderen Schadstoffen vermutet.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser