Die Waldbodenpflanzen eignen sich durch die grosse Artenzahl, ihre spezifischen Standortansprüche und ihre einfache Erfassung im Gelände sehr gut für eine Zustandsbeschreibung der Naturwaldreservate und der in ihnen ablaufenden Veränderungen. In der Dynamik der Waldbodenvegetation kann zwischen Fluktuationen und Sukzessionen unterschieden werden. Bei Fluktuationen verändern sich kurzfristig die Dominanzverhältnisse oder Populationsstruktur, ohne dass ein Artenwechsel eintritt. Bei Sukzessionen folgen verschieden zusammengesetzte Pflanzenbestände an demselben Wuchsort. Fluktuationen und Sukzessionen in der Waldbodenvegetation werden anhand von drei Fallstudien aus einem Kalkbuchenwald, dem Urwald von Bialowieza und aus einem Buchenwald nach Kahlschlag erläutert. Die Ergebnisse zeigen, dass die langfristige Aufnahme von Dauerflächen in Naturwaldreservaten wertvolle Basisdaten für die Ökosystemforschung und Populationsoekologie liefert. Langfristige Veränderungen in der Waldbodenvegetation können darüber hinaus Hinweise auf Umweltbelastungen geben. Fallstudien über die Reaktion der Vegetation auf den Einfluss hohen Wilddichten bzw. auf Immissionen weisen auf die Schwierigkeiten hin, die mit einer Bioindikation auf synökologischer Grundlage verbunden sind: In der Waldbodenvegetation spiegeln sich nicht nur der eigentliche Stoerfaktor, sondern auch alle übrigen Standortsfaktoren mit ihren zeitlichen Veränderungen wider. Daher wird es nur selten möglich sein, allein aus der Vegetationsdynamik sichere Rückschlüsse auf deren Ursachen zu ziehen.
182.21 (Sukzession, Gesellschaftsserien (Gesellschaftsfolgen)) 182.25 (Zeitliche Alternanz (z.B. Wechsel der Dominanz)) 182.47 (Krautschicht) 182.54 (Beeinflussung der biotischen Faktoren als Versuchsmethode) 182.55 (Beeinflussung der (abiotischen) Standortsfaktoren als Versuchsmethode) 181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt) 156.2 (Behandlung der Wildbestände (Bestandesermittlung, Wirtschaftspläne; Nutzung und Hege; Schutz des Wildes und der Jagd; Wildschutzgebiete usw.) [Gegebenenfalls Kreuzverweise zu 907]) 176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])