- Standardsignatur5275
- TitelDie Bedeutung des Sirococcus-Triebsterbens in sekundären Fichtenwäldern : Umbau sekundärer Nadelwälder
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 95-100
- Illustrationen20 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200066840
- Quelle
- AbstractAn drei Untersuchungsstandorten in Oberösterreich wurde die Ursache eines Trieb-, Zweig- und Aststerbens in Fichten-Althölzern analysiert, das seit Anfang der 80er Jahre beobachtet wird. Charakteristisch für die Erkrankung, die durch den Pilz Sirococcus conigenus hervorgerufen wird, ist das Absterben der diesjährigen Triebe (insbesondere der Maitriebe) sowie ein Fortschreiten der Kronenverlichtung von außen nach innen. Die Intensität des Triebsterbens war auf westexponierten Hängen sowie auf Kuppenlagen am höchsten. Nährelementimbalanzen, insbesondere Mg-Mangel, wirken offenbar prädisponierend fr das Sirococcus-Triebsterben. Abschließend werden mögliche Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung vorgestellt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser