Standardsignatur
Titel
Standortsveränderungen in sekundären Nadelwäldern : Einige Fallbeispiele zur Veränderung von Standortseigenschaften und der Gefährdung von Beständen : Umbau sekundärer Nadelwälder
Verfasser
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
S. 57-71
Illustrationen
44 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200066820
Quelle
Abstract
Es werden Standortsveränderungen, die durch Nadelbaumarten hervorgerufen werden können, nach ihren Ursachen, ihrer Art und ihrem Ausmaß beschrieben. Als Fallbeispiele werden die chemischen Bodeneigenschaften von sekundären Schwarzföhrenbeständen auf Lössstandorten Ostösterreichs, sekundären Rotföhrenbeständen in Waldviertel und sekundären Fichtenmischbeständen im illyrischen Hügel- und Terrassenland und im Alpenvorland charakterisiert und naturnahen Beständen auf vergleichbaren Standorten gegenübergestellt. Weitere Fallbeispiele behandeln die Veränderung von Keimbetteigenschaften in einem sekundären Fichtenreinbestand, sowie die Veränderung von bodenphysikalischen und bodenbiologischen Merkmalen unter sekundären Nadelbeständen. Die Fallstudien verdeutlichen, dass Standortsveränderungen durch sekundäre Nadelwälder baumarten- und standortsabhängig sind, und daher nur durch sehr intensive Untersuchungen unterschiedlichster Merkmale und Eigenschaften nachgewiesen werden können.