- Standardsignatur13624
- TitelVegetation der Naturschutzgebiete Bangser Ried und Matschels
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 83-96
- Illustrationen19 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200066655
- Quelle
- AbstractDie Vegetation der Naturschutzgebiete Bangser Ried und Matschels in Feldkirch (Vorarlberg) ist gepraegt durch die Lage im ehemaligen Ueberschwemmungsbereich der beiden Gebirgsfluesse Alpenrhein und III, durch die Nutzungsintensitaet und die hydrologischen Verhaeltnisse. Besonderer Schutzinhalt sind rund 80 ha Streuwiesen sowie die groesste geschlossene Waldflaeche am Talboden des Rheintals. Die einstigen Auwaelder wurden nahezu flaechendeckend forstlich veraendert (Fichtenaufforstungen). In den vergangenen Jahrzehnten fuehrten die grossflaechigen Grundwasserabsenkungen (in erster Linie eine Folge der Rheinregulierung) zu weiteren Veraenderungen (z.B. Schaedigung von Eichen). Streuwiesen werden heute von verschiedenen Pfeifengraswiesen dominiert, die in Folge von Grundwasserabsenkungen teilweise starken Veraenderungen unterlagen. Hiervon sind in erster Linie einst besonders nasse Flaechen betroffen, da Torfmineralisierung zu Naehrstofffreisetzung und zur Ausbreitung von Eutrophierungs- und Stoerungszeigern fuehrt. Vegetationstypen nasser Standorte (Steifsegggen-, Kopfbindenriede) sind ausschliesslich im Bangser Ried, meist auf staunassen Boeden, erhalten. Um weitere negative Boden- und Vegetationsveraenderungen zu verhindern, ist eine Grundwasseranhebung notwendig.
- Schlagwörter
- Klassifikation907.12 (Schutz von Pflanzen und Bäumen, Schutzgebiete usw.)
182.3 (Theorie der Vegetationseinheiten (Assoziationen usw.))
187 (Vegetationstypen, Ökotypen [Siehe 114.521.7 Bodenfruchtbarkeit])
263 (Bewässerte Waldungen. Auewald)
114.129 (Verschiedenes [einschl. Grundwasser])
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[436.8] (Vorarlberg)
Hierarchie-Browser