- Standardsignatur5275
- TitelRisikoanalyse und Ableitung waldbaulicher Massnahmen zur Beeinflussung des Borkenkäferrisikos in Fichtenbeständen : Mariabrunner Waldbautage 1996
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1997
- SeitenS. 79-89
- Illustrationen47 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200065859
- Quelle
- AbstractAnhand einer Datenbasis von 28 Fichtenbestaenden aus tiferen Lagen im Wuchsgebiet 6.2 "Klagenfurter Becken" werden mittels eines Logit-Modelles Merkmale auf Bestandesniveau mit Einfluss auf die Schadenswahrscheinlichkeit identifiziert. Einen signifikanten Einfluss zeigten die durchschnittliche Wasserversorgung, der Anteil der sued- und westexponierten offenen Bestandesraender im Verhaeltnis zur Bestandesflaeche, der Anteil rotfauler Fichten (in Brusthoehe), das Bestandesalter bzw. der Durchmesser des Grundflaechenmittelstammes, der durchschnittliche periodische Radialzuwachstrend sowie der Anteil der Baumart "Fichte" am Bestandesaufbau. Ausgehend von diesem Ergebnis werden waldbauliche Moeglichkeiten zur Verringerung des Borkenkaeferrisikos diskutiert. Langfristig wird das Kalamitaetsrisiko durch Borkenkaeferbefall und Trocknis nur durch die Abkehr von der Begruendung von Fichtenreinbestaenden auf fuer die Baumart "Fichte" kritischen Standorten verringert werden koennen.
- Schlagwörter
- Klassifikation450 (Allgemeines. Begünstigende Faktoren und Ursachen des Schadenauftretens (einschl. Schädlingsprognose) [Kreuzverweise zu anderen Unterteilungen von 45 nach Bedarf])
145.7x19.92 (Scolytidae)
181.31 (Beziehungen zum Wasser einschl. Dürreresistenz. Siehe auch 422.2)
228.1 (Bestandesdichte. Schlußverhältnisse. Haupt- und Nebenbestand. Baumklassen)
412 (Ökologische Vorbeugungsmaßnahmen waldbaulicher Art)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser