Standardsignatur
Titel
Ursachen des Rückgangs von Waldpflanzen und Möglichkeiten zur Erhaltung der Artenvielfalt der Wälder und Waldrandbereiche : Ursachen des Artenrückgangs von Wildpflanzen und Möglichkeiten zur Erhaltung der Artenvielfalt
Verfasser
Erscheinungsjahr
1998
Seiten
S. 125-137
Illustrationen
35 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200065612
Quelle
Abstract
Es werden die seit der neolithischen Revolution in unseren Wäldern ablaufenden Veränderungen skizziert. Dabei wird die durch Rodung und Wiederauflassung charakterisierte Dynamik der Kulturlandschaft als für die Biodiversität der Wälder wesentlicher Faktor herausgestellt. Nach der nutzungsbedingten Öffnung der Wälder für licht- und wärmeliebende Arten setzte in der 2. Hälfte unseres Jahrhunderts, ausgelöst durch veränderte Nutzungen und gefördert durch Fremdstoffeinträge, ein erneuter Wandel ein. Die Wälder wurden dunkler und nährstoffreicher. Bedonders betroffen sind Grenzwälder einschließlich der xerothermen Gehölzvegetation und Pionierwaldstadien auf basenarmen Standorten. Es wird auf Möglichkeiten eines verbesserten Schutzes der Flora unserer Wälder im Rahmen neuer Waldnutzungsstrategien hingewiesen.