- Standardsignatur7458
- TitelPhysiognomische Struktur der Wurzelsysteme der Strauchschicht im Eichenbestand von Sikfokut
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1986
- SeitenS. 89-99
- Illustrationen3 Abb., 1 Tab., 21 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200065589
- Quelle
- AbstractDer Verfasser hat 1983 auf drei Flaechen von je 25 m2 Wurzelsystem der Strauchschicht im Eichenbestand (Quercetum petraeae-cerris) von Sikfokut freigelegt. In der Strauchschicht sind 16 Arten vertreten. Es wurde festgestellt, dass die Straeucher den Boden horizontal und vertikal untereinander aufteilen. Sie nutzen nicht nur den Wasser- und Nahrungsmittelvorrat des Bodens, sondern auch den der Streuschicht (Schicht Ao). Hinsichtlich des vertikalen Gedeihens ihrer Wurzeln lassen sich die Strauchpopulationen wie folgt gruppieren: a) Straeucher mit Wurzelsystemen auf der Bodenoberflaeche: (Ligustrum vulgare, Euonymus europaeus, E. verrucosus) - mit Wurzeln in der Bodenstreuschicht oder in einer Tiefe von 0- 5 cm; b) Flachwurzler: (Crataegus monogyna, Lonicera xylosteum) - mit Wurzeln in einer Bodentiefe von 5-10 cm; c) Mitteltiefwurzler: (Acer campestre, A. tataricum, Cornus mas) - mit Wurzeln in 10-30 cm Tiefe; d) Straeucher mit gleichmaessiger Wurzelverteilung: (Cornus sanguinea).
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser