- Standardsignatur2754
- TitelEntwicklung eines Buchenwaldes auf der Insel Vilm bei Rügen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 11-17
- Illustrationen14 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200065485
- Quelle
- AbstractAuf der Insel Vilm bei Rügen stockt ein Buchennaturwald, welcher sich zur Zeit in der Zerfallsphase befindet. Durch den Vergleich von geschichtlichen Quellen und Jahrringanalysen wird der Versuch gemacht, die Entwicklungsgeschichte und die Dynamik des Bestandes aufzuzeigen. Der ursprüngliche Wald auf der Insel wurde in den Jahren 1527-1537 bis auf 60 Hegebäume vollständig genutzt, bildete sich durch spontane Ansamung aber rasch neu. Der heutige Buchenmischwald stellt die 2. Generation nach diesem grlßen Eingriff dar. In ihn wurde zu keiner Zeit geplant forstlich eingegriffen, vereinzelt sind ungeregelte Brennholznutzungen aber wahrscheinlich. Eine starke Beeinträchtigung durch Viehweide und zeitweise durch Tourismus ist dagegen bekannt. Durch Jahrringanalysen konnte nachgewiesen werden, daß die meisten Buchen etwa zwischen 1765 und 1795 gekeimt waren. Das mittlere Alter des Bestandes beträgt 213 Jahre. Seine Entstehung verdankt er einer Naturverjüngung, die teilweise noch unter dem dichten Schirm des Vorbestandes, teils bei dessen Zusammenbruch auf rasch größer werdenden Lücken entstand. In der Verjüngung dominierte die Buche von Beginn an, als Mischbaumarten traten Eiche, Ahorn, Ulme und Hainbuche auf.
- Schlagwörter
- Klassifikation228.8 (Natürliche Bestände)
561.24 (Variationen und Tendenzen. Jahrringchronologie)
552 (An Baumgruppen und Beständen auf Grund der Jahrringe)
902 (Geschichte der Wälder und des Forstwesens [Unterteilung durch Querverweise zu den geographischen und sachlichen verwende 902:972 oder 972.1/.9 für bestimmte Organisationen])
231 (Natürliche Verjüngung)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser