Standardsignatur
Titel
Genetische Marker zur Beurteilung der genetischen Variation von Waldbaeumen : Klimaaenderung in Oesterreich - Herausforderung an Forstgenetik und Waldbau
Verfasser
Erscheinungsjahr
1994
Seiten
S. 49-65
Illustrationen
34 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200065468
Quelle
Abstract
Es werden Typen von genetischen Markern vorgestellt, mit denen genetische Variation in Forstgehoelzen festgestellt werden kann. Dazu gehoeren vor allem Isoenzyme und Polymorphismen in der DNA (dem eigentlichen Erbmaterial) . Waehrend Isoenzyme seit Jahren als genetische Marker analysiert werden, beginnt die Anwendung der DNA-Methoden, wie RFLP, RAPD, STS und Mikrosatelliten-DNA erst langsam Forstwesen Fuss zu fassen. Die genetischen Grundlagen der verschiedenen Marker werden dargestellt. Rueckschluesse auf genetische Variation und damit Angepasstheit, Anpassungsfaehigkeit oder genetische Qualitaet von Vermehrungsgut koennen unter Umstaenden je nach verwendetem Markentyp unterschiedlich ausfallen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Markern werden erlaeutert, und ihre Anwendung und Anwendbarkeit diskutiert. Stehen fuer eine Art genuegend Marker zur Verfuegung, koennen sie zu Genomkarten zusammengestellt werden. Sie stellen die Beziehungen der Marker zu den Chromosomen dar. Damit koennen auch genetische Faktoren lokalisiert werden, die forstwirtschaftlich relevante Merkmale beeinflussen.