- TitelBestandesstrukturanalyse des Zirben-Naturwaldreservates Radurschl/Oberinntal : Diplomarbeit / Erfassungsblatt
- Verfasser
- KörperschaftUniversität für Bodenkultur. Institut für Waldbau
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1988
- Seiten147 S.
- Illustrationen63 Abb., 25 Tab., 21 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200065361
- Quelle
- AbstractIm Radurschltal wurde in zwei von den Oesterreichischen Bundesforsten vertraglich zugesicherten Reservatsflaechen, eine Bestandesstrukturanalyse subalpiner Laerchen-Zirbenwaelder durchgefuehrt. Die Aufnahmen erfolgen durch systematische Probeflaechen sowie Bestandesaufrisse. Im Reservat Sued stocken nach Wuchs und Ausformung optimale Zirbenbestaende auf silikatischem Hangschutt mit podsolierten Braunerden, im Reservat Nord geringerwuechsige Zirbenblockwaelder auf moos- und zwergstrauchreichen Blockhalden. Auf Hangschuttstandorten im Reservat Sued stocken oberhalb 2000 m reine, geschlossene Zirbenwaelder, die an der Waldkrone parkwaldaehnlich aufgelockert sind, unterhalb 2000 m im Kontakt zum subalpinen Fichtenwald stehen. An der Waldkrone sowie im Kontaktbereich zum Fichtenwald bewirkt stufiger, tw. ungleichaltriger Bestandesaufbau ein stabiles Bestandesgefuege, hingegen sind ungepflegte, reine Zirbenbestaende mit hohem Dichtstand durch mangelnde Bestandesausscheidung und Pflege labil und frueh zerfallsgefaehrdet. Waldverwuestende Wild- und Weideschaeden, ausbleibende Verjuengung, eine starke Baumartenentmischung sowie eine fehlende, mosaikartig strukturierte Waldtextur in den geschlossenen Bestaenden beeintraechtigt die Stabilitaet der Hochlagenwaelder. Nur die Waldkrone hat durch plenterartigen Aufbau und stabiles Bestandesgefuege zufriedenstellende Gesamtstabilitaet. Waldbaulich zielfuehrend fuer die Verjuengung und Bestandespflege sind die Schaffung femelartiger Jungwuchsgruppen durch Verjuengungseinleitung in Optimalphasen, eine gezielte Mischungsregelung (Fichte, Laerche), die Loesung des Wildproblems und die Erhaltung bzw. Pflege von Rotten, um mosaikartig verteilte Entwicklungsphasen, ungleichaltrige, bis ins Alter stufige Mischbestaende zu erreichen, die einen Dauerschutz gewaehrleisten. Kleinraeumlich strukturierte, mehrschichtige Mischbestaende erlauben eine "niedere" Produktionszeit von 180 bis 250 Jahren mit kombinierter Schutz- und Ertragsfunktion. Der im Reservat Nord stockende moosreiche Zirbenblockwald mit Bodenschutzfunktion ist eine standoertlich angepasste Dauerbestockungsform. Plenterartiger Aufbau, reichlich Verjuengung durch geringe Wilddichten, lichte Bestaende mit Nebenbestand bewirken einen stufigen Aufbau mit ausreichender Stabilitaet. Die Pflege dient der Erhaltung der Schutznachhaltigkeit durch Einbringen von Laerche (auf verjuengungshemmenden Moosstandorten), Durchforstung von Jungwuchs und Nebenbestand zur Erzielung mehrschichtiger Bestaende und Erhaltung der Bestockung.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1419400 | Verfügbar |
Hierarchie-Browser