- Standardsignatur12164
- TitelDendro-ökologische Analyse von Schadstoffeinwirkungen und Schadensverlauf an Buchen und Eichen im Nahbereich eines Kaliwerkes in Ostthüringen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 46-63
- Illustrationen32 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200065346
- Quelle
- AbstractIn unmittelbarer Nähe eines starken Schadstoff-Emittenten, einem Kaliwerk in Thüringen, wurde ein lokal begrenzter Waldschaden mit vegetationskundlichen, bodenkundlichen und dendrochronologischen Methoden sowie mit Hilfe von Kronenansprachen untersucht und mit einer Kontrollfläche verglichen. Die im Oberboden der Waldschadensfläche gefundenen hohen pH-Werte und der hohe Calcium-Anteil in der Bodenlösung lassen sich durch einen Calciumeintrag durch die Braunkohleasche aus dem Kaliwerk erklären. Die Vegetationsaufnahmen in den Waldschadflächen zeigten durch die angetroffenen Zeigerpflanzen (Schwachbasezeiger) eine gute Basenversorgung des Oberbodens an, die mit der Entfernung vom Emittenten abnimmt. Die Rotbuchen der Schadfläche zeigten im Gegensatz zu denen der Kontrollfläche sehr früh Zuwachsminderungen. Zusätzlich erfolgte eine sehr starke Reduktion des Zuwachses im Jahre 1970 in Folge eines Chlorwasserstoff-Havarie des Kaliwerkes. Die Zuwächse von als stark geschädigt eingestuften Buchen liegen seit ca. 1955 unter denen den Zuwächsen der vitaleren Buchen. Das Zuwachsverhalten der Eichen läßt auf ein höhere Immissionsresistenz im Vergleich mit den Buchen schließen. Mittels multipler Regressionen zwischen den Variablen Baumzuwachs, Temperatur und Niederschlag konnte ein positiver Einfluß des Niederschlages auf den Zuwachs insbesondere von Buchen am Bestandesrand der Schadfläche nachgewiesen werden. Der Vergleich von Zuwachs- Klima-, Emissionsdaten zeigt einen dominierenden Einfluß der SO2-Emissionen auf das Zuwachsverhalten der besonders stark geschädigten Buchen.
- Schlagwörter
- Klassifikation425.1 (Gase und Schwebestoffe (Rauchschäden))
908.2 (Beziehungen zu Industrie und Transport)
181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt)
114.25 (Bodenreaktion; Azidität, pH-Wert; Bodenversauerung)
114.521.6 (Weiserpflanzen (Bioindikatoren))
561.24 (Variationen und Tendenzen. Jahrringchronologie)
569 (Verschiedenes)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser