- Standardsignatur4223
- TitelModerne Düngemittel-Technologien für verbesserten Grundwasserschutz
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 841-843
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200065331
- Quelle
- AbstractDie vorgestellten Versuche haben erneut bestätigt, dass mit stabilisierten bzw. teilumhüllten Produkten eine einmalige Ausbringung der Dünger für die gesamte Vegetationsperiode ausreichend ist. Trotz der außergewöhnlich hohen Niederschläge im Jahre 1998 konnte mit den langsamfließenden Produkten eine ausreichende Stickstoff-Versorgung der Gehölze sichergestellt werden. Mit der auf zwei Termine aufgeteilten Düngung mit herkömmlichen Mineraldüngern war dagegen eine ausreichende Versorgung nur im Juni sichergestellt. Im Unterschied zur früheren Versuchen führt die Nachdüngung im Sommer nicht zu erhöhten Stickstoffgehalten im Herbst. Der Stickstoff wurde vermutlich durch die hohen August-Niederschläge über den beprobten Bodenhorizont hianus verlagert. Vergleichbar mit der Containerkultur, stehen mit den neuen Produkten somit auch für das Freiland Dünger zur Verfügung, über die eine dem Wachstumsverlauf der Gehölze angepasste Stickstoffverfügbarkeit erzielt werden kann. Die Kosten für diese Produkte liegen aufgrund effizienter Stickstoff-Stabilisatoren (Preis um den Faktor 1,03 höher als herkömmliche Volldünger) und neuer Hülltechniken (Preis um den Faktor 2,6 höher als herkömmliche Volldünger) nur noch geringfügig über denen schnell verfügbarer Mineraldünger. Zum Vergleich: die Preise für die in der Containerkultur eingesetzten vollständig umhüllten Produkte liegen um den Faktor 8,8 höher. Dafür entfallen die Arbeitskosten für die mehrmalige Düngerausbringung. Ein weiterer nicht unerheblicher Vorteil betrifft den Ausbringungstermin im Frühjahr. Durch die verzögerte Freisetzung kann die Düngung in die arbeitsärmere Zeit vor dem Versand gelegt werden. Dadurch ist eine größere Flexibilität gegeben.
- Schlagwörter
- Klassifikation232.322.411 (Stickstoffdünger)
Hierarchie-Browser