- Standardsignatur13539
- TitelGeschichte, Anliegen und Wege des Waldumbaus in Sachsen : Waldumbau
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 11-52
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200065215
- Quelle
- AbstractDie deutsche Forstwirtschaft hat sich seit Beginn des vorigen Jahrhunderts eindeutig und überwiegend auf das System des Schlagweisen Hochwaldes orientiert hat. Dem als Pendant aufzufassenden Dauerwaldsystem wurde demgegenüber ein Aschenputteldasein zugewiesen. So entwickelte sich statt einer ökologisch fundierten Waldwirtschaft eine technologisch dominierte Forstwirtschaft. Auch heute noch sind die meisten sächsischen Wirtschaftswaelder von dem Raum-Zeit-Modell des Schlagweisen Systems geprägt. Das ist bei allen Entscheidungen zu berücksichtigen. Es wäre falsch, so tun, als hätte man bereits einen Dauerwald. Es ist aber alles zu tun, um zu diesem zu gelangen. Theoretische Grundlage solcher Massnahmen müssen Erkenntnisse der Waldökologie sein. Im Rahmen der naturgegebenen Möglichkeiten und Grenzen sind dann die konkreten Zielstellungen unter Berücksichtigung der dominierenden Waldfunktionen zu bestimmen. Die Wege des Waldumbaus ergeben sich aus alten Erfahrungen, Ergebnissen wissenschaftlicher Untersuchungen und neuen Denkanstössen. Bei der Inangriffnahme des Jahrhundertprogrammes Waldumbau spielt die Kategorie Zeit wegen der Eigenart des Objektes eine besondere Rolle. Obwohl angesichts der gegebenen Waldsituation mit dem Waldumbau nicht gezögert werden darf, muss mit Bedacht und unter Berücksichtigung natürlicher Zeitmasstäbe ans Werk gegangen werden. Neben fleissigem Streben muss kreative Geduld aufgebracht werden, weil die ohne Zutun des Menschen ablaufenden Naturprozesse nicht in den Zeitmasstäben unserer gestressten Gesellschaft ablaufen.
- Schlagwörter
- Klassifikation226 (Wechsel des Waldbausystems. Umwandlungen (hinsichtlich des Systems oder der Holzarten))
902 (Geschichte der Wälder und des Forstwesens [Unterteilung durch Querverweise zu den geographischen und sachlichen verwende 902:972 oder 972.1/.9 für bestimmte Organisationen])
221.6 (Dauerwald)
181.21 (Beziehungen zum Licht)
614 (Räumliche Ordnung (Aufbau und Gliederung) der Bestockung; Wahl der Holzarten und Waldbausysteme in dieser Hinsicht; Festsetzung und Folge der Schlagreihen, Hiebszüge usw.)
242 (Durchforstungen)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser