- Standardsignatur5275
- TitelDie vier Phasen der Lawinenverschuettung : "Lawinenverschuettung - Ueberlebenschance"
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1993
- SeitenS. 39-51
- Illustrationen11 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200065167
- Quelle
- AbstractZielsetzung dieser Studie ist eine Phaseneinteilung der Lawinenverschuettung, um die pathophysiologischen Unterschiede im Zeitablauf der Verschuettung fuer den Notarzt, Bergrettungsmann und Skitourengeher besser verstaendlich zu machen. Durch die Verwendung praeziser Daten ueber die Verschuettungszeit und die biostatische Auswertung nach dem Turnbullverfahren wird die Ueberlebensfunktion praezis dargestellt (Abb.1). Aufgrund pathophysiologischer Ueberlegungen teilen wir die Lawinenverschuettung in folgende vier Phasen ein (Abb.2): 1. Ueberlebensphase: bis 15 Minuten nach Verschuettung. Die Ueberlebenswahrscheinlichkeit ist mit 93% hoeher als bisher angenommen. 2. Asphyxiephase (Erstickungsphase): zwischen 15 und 45 Minuten Verschuettungszeit. Die Ueberlebenswahrscheinlichkeit faellt wegen der zahlreichen Erstickungstoten von 93% auf 26% steil ab ("toedlicher Knick"). 3. Latenzphase: 45 Minuten nach der Verschuettung bis zum Zeitpunkt der Bergung. Bei genuegend grosser Atemhoehle befindet sich der Verschuettete in einer "Phase relativer Sicherheit" mit geringer Letalitaet. 4. Bergungsphase: von der Bergung bis zur Aufnahme in ein Krankenhaus. Erhoehtes Risiko durch Gefahrenmomente waehrend und nach der Bergung. Aus dem wesentlich steileren und tieferen Kurvenverlauf der Ueberlebensfunktion, als bisher angenommen, ergibt sich die Schlussfolgerung, dass das Schicksal eines Verschuetteten in erster Linie von der Effizienz der Kameradenhilfe abhaengt. Die Erfolgsaussichten der organisierten Rettungsmannschaften sind vergleichsweise gering, da eine Bergung durch sie meist erst in der Latenzphase erfolgt. Eine Senkung der hohen Letalitaet von Lawinenunfaellen (54%) laesst sich am ehesten auf zwei Wegen erreichen: durch eine Verbesserung der Kameradenhilfe mit dem Ziel, mehr Verschuettete als bisher innerhalb der 15-Minuten-Frist zu bergen und, vorbeugend, durch ein gefahrenbewussteres Verhalten der Skitourengeher.
- Schlagwörter
- Klassifikation423.5 (Lawinen)
Hierarchie-Browser