In der Einleitung befasst sich der Artikel mit der Analogie der Transportprozesse, die durch Triebdruck- und Diffusionskräfte hervorgerufen wurden (Gl. 1-6). Aufgrund der Experimentalbestimmung (Abb.1,2) der Permeabilitätskoeffiziente beim Destilierwasser K (Quadratmeter) (Tab.1) und der Diffusionskoeffiziente beim Pentahydrat des Kupfer (II) - Sulfates D (Quadratmeter . s hoch-1) (Abb.3, Tab.2, Abb.4) in axialer Richtung bei 11 Holzarten wurde es auf die analogische Aufgabe der aktiven Holzfläche Aa (Abb.6, Gl.7) bei der Begrenzung beider Typen von Transportprozessen hingewiesen. Der Wassertransport durch das Druckgefälle sowie der Transport von CuSO4 . 5H2O durch das Konzentrationsgradient waren bei der Buche (Fagus sylvatica L.) und Pappel (Populus sp.) am intensivsten und bei der Fichte (Picea abies Karst. L.) und Akazie (Robinia pseudoacacia L.) (Abb.2) am geringsten. Die analogische Aufgabe des Holzaufbaus bei diesen Transportprozessen wurde auch durch die relativen aktiven Flächen in bezug auf die Akazie aufgrund der Ergebnisse K (Tab.1) und der Ergebnisse Durchmesser D (Abb.4) definiert. Etwa 7-mal grössere Bedeutung von (Formel) im Vergleich mit (Formel) bei der Differenzierung der Hölzer (Abb.5, Gl. 8 und 9) wurde dem Einfluss mehrerer interaktiven Faktoren "Holz - transportierter Stoff" zugeschrieben.