Der Versuchs- und Demonstrationseinsatz eines Raupenharvesters vom Typ Neuson 8002 HV unter mittleren Relief- und Standortbedingungen des Amtes für Forstwirtschaft Fürstenberg hat gezeigt, dass mit dem Neuson 8002 HV ein leistungsfähiger und kostengünstiger Kleinharvester mit einer effektiven Kranreichweite von 8 Metern zur Verfügung steht. Die Maschine ist geeignet das Einsatzspektrum von Harvestern in der Schwachholznutzung zu erweitern. Hiermit kann mittelfristig die notwendige Pflege von Nadelholzjungbeständen wirtschaftlich gestaltet werden. Dies trägt zur Erschließung von Holzreserven und zur Stabilitätsverbesserung 30- bis 50jähriger Nadelholzbestockungen bei. Durch den Einsatz von Gummiketten ohne Greifstollen und Ablage des anfallenden Reisigs auf der Arbeitsgasse ist mit hoher Bodenpfleglichkeit zu rechnen. Insgesamt war die Maschine vergleichbaren Radharvestern in Leistung, Aufarbeitungsqualität, Geländegängigkeit und Pfleglichkeit gleichwertig. Bedingt durch das Raupenfahrwerk stellt die Arbeitsvorbereitung erhöhte Anforderungen an den räumlichen Zusammenhang der Hiebsflächen.
333 (Ernte und Bringung von schwachem Holz (z.B. bei Pflegehieben)) 360 (Maschinen zum Fällen und Aufarbeiten: allgemein (Vollerntemaschinen, Prozessoren, usw.)) 305 (Arbeitsablauf und Leistung. Lohnberechnung auf der Grundlage von Leistungsmessungen (Zeit- und Leistungstafeln, Arbeitsbewertung)) 651.74 (Durchforstung) 662.2 (Holzerntekosten (Fällungs- und Aufarbeitungskosten)) 461 (Schäden bei der Holzhauerei und Holzbringung) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D]) [430] (Deutschland, 1990-)