Standardsignatur
Titel
Studium der die Abundanz der weiblichen Tiere von Operophtera brumata L. (Lepidoptera, Geometridae) beeinflussenden Faktoren
Verfasser
Erscheinungsjahr
1992
Seiten
S. 69-83
Illustrationen
11 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200064942
Quelle
Abstract
Die Arbeit behandelt die Beteiligung und Bedeutung der Faktoren, die den Bestand der Population von Operophtera brumata während der einzelnen Jahre sowie in der Abhängigkeit von der Verschiedenheit des Standortes beeinflussen. Auf Grund der ermittelten Angaben haben wir die folgenden Tatsachen festgestellt: 1. Ein bedeutender Reduktionsfaktor der Population von Operophtera brumata im Raupenstadium ist der Verlauf der minimalen Tagestemperaturen unter dem Gefrierpunkt in zweiter Hälfte April. 2. Für das Verpuppen von Operophtera brumata sind die Teile der Bestände ohne steinige Oberfläche geeigneter. Der Anflug, Anwuchs, die Vegetationsdecke und die Neigungsverhältnisse üben auf die Populationsdichte keinen wesentlichen Einfluss aus. 3. Es wurden keine statistische bedeutenden Unterschiede hinsichtlich der Bevorzugung verschiedener Baumtypen von weiblichen Tieren von Operophtera brumata ermittelt. Für die Verminderung des Ausmasses des Komplexes der Leimbäume, die für die Bestimmung der Zahl der weiblichen Tiere von Hybernia defoliaria Cl. angewandt werden, sind die vorwüchsigen Bäume mit der durchschnittlichen Baumkrone und -dicke am geeignetsten. 4. Es gibt eine Minimalkorrelationsabhängigkeit zwischen der Zahl der gefangenen weiblichen Tiere von Operophtera brumata und dem Umfang des Leimbaumes. 5. Es wurde eine enge Korrelationsabhängigkeit zwischen der Zahl der gefangenen weiblichen Tiere von Hybernia defoliaria Cl. und der berechneten Variabilität deren Vorkommen an den Leimbäumen ermittelt. 6. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse war es möglich, nötige Anzahlen der Probestämme, an welchen die Zahlen der weiblichen Tiere von Operophtera brumata ermittelt werden müssen, für verschiedene Populationsdichten zu bestimmen.