Standardsignatur
Titel
Einfluss der Autoregulation und Durchforstung auf das soziale Umsetzen in ungemischten Buchenbeständen
Verfasser
Erscheinungsjahr
1992
Seiten
S. 31-44
Illustrationen
3 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200064940
Quelle
Abstract
Ziel der Arbeit war es, Dynamik der sozialen Stellung der Bäume des 36- und 40jährigen Stangenholzes innerhalb seiner natürlichen Entwicklung und Erziehung durch die freie Hochdurchforstung und starke Niederdurchforstung zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigen Tabellen 3-4 und Abbildungen 1-4. 1. Das grösste Umsetzen der Bäume ist nach unten und erfolgte vor allem in niedrigeren Baumklassen bzw. in niedrigere Baumklassen. Damit vergrösserte sich die Anzahl der Bäume im Unterstand, vor allem der 4. und 5. Baumklasse. 2. Das erhebliche Prozentsatz der Bäume des Bestandes stagniert verhältnismässig. Die obengenannte Erscheinung, dass es im Verlauf der Entwicklung des Bestandes am meisten zum Umsetzen nach unten und zur relativen Stagnation kommt, hat allgemeine Gültigkeit, und zwar ohne Unterschied, ob es um einen durchforsteten oder nicht durchforsteten, also nicht erzogenen Bestand geht. 3. Zum sozialen Umsetzen nach oben kam es in verhältnismässig geringerem Masse, vorwiegend nur bei den mitherrschenden Bäumen. Bei den Bäumen vierter Baumklasse zeigt sich das Umsetzen nach oben als eine Seltenheit und bei den Bäumen vierter Baumklasse kam es auf den untersuchten Dauerbeobachtungsflächen zu keinem Umsetzen nach oben. 4. Anhand der Analyse des Baumdurchmessers d1,3 bei dem sozialen Umsetzen kann man eindeutig feststellen, dass jene Bäume, die in ihrem Höhenwachstum zurückblieben und in niedrigere Baumklasse abstiegen, waren innerhalb ihrer ursprünglichen Baumklasse am dünnsten, aber dicker als die durchschnittlichen Bäume der Klasse in die sie sich während des untersuchten Zeitraums umsetzten. Es geht daraus hervor, dass die nach unten umgesetzten Bäumen zur Vergrösserung des Mitteldurchmessers d1,3 ihrer neuen Baumklasse erheblich beitragen. In höhere Baumklasse setzten sich nur die dicksten Bäume um. Vergleichend die Fläche ohne Eingriff (0), mit den durchforsteten Flächen (H,C), kann man erkennen, dass sich die obengenannte Erscheinung bei der Dicke der zum Beispiel aus der mitherrschenden Schicht in den Unterstand umgesetzten Bäume so äussert, dass sich in den durchforsteten Beständen verhältnismässig dünnere Bäume als in den undurchforsteten Beständen nach unten mehr oder weniger umsetzen.