Standardsignatur
Titel
Beitrag zur Trophäenqualität des Rotwildes im Jagdbewirtschaftungsgebiet Klenovsky Vepor am Beispiel des Forstbetriebes Cierny Balog
Verfasser
Erscheinungsjahr
1990
Seiten
S. 113-125
Illustrationen
9 Abb., 2 Tab., 3 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200064914
Quelle
Abstract
Die durch das Rayonnieren gebildeten Jagdbewirtschaftungsgebiete in der Slowakei werden durch die Jagdbewirtschafter verwaltet. Sie sind durch spezifische Bedingungen gekennzeichnet, die im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung und der Jagd einiger jagdbarer Wildarten zu berücksichtigen sind. Der Beitrag befasst sich mit der Bewertung des Wachstums und der Entwicklung einzelner Geweihparameter und der Trophäenqualität des im Jagdwirtschaftungsgebiet Klenovsky Vepor lebenden Rotwildes. Zu diesem Zweck wurden mehr als 120 Rotwildtrophäen anaylsiert, die in den Jahren 1984-1987 gewonnen wurden. Berechnet wurden die grundlegenden statistischen Charakteristiken der Rotwildtrophäen entsprechend den Altersstufen der Hirsche, und mittels von Regressions- und Korrelationsanalysen wurden Beziehungen zwischen einzelnen Parametern und dem Trophäenpunktwert im Zusammenhang mit dem physischen Alter der Hirsche untersucht. Die Ergebnisse sind aus den beigelegten Tabellen und den graphischen Darstellungen ersichtlich. Es wurde festgestellt, dass der Punktwert zwischen dem 12. und 14. Lebensjahr kulminiert, was für die Bestimmung des Zielalters beim selektiven Regulationsabschuss der Hirsche von Bedeutung ist. Die Ergebnisse können bei der Bestimmung der Selektions- und Bewirtschaftungskriterien anhand der Geweihparameter und ihrer Präferenz (bei der Beurteilung des Bewirtschaftungswertes) verwendet werden, um Trophäen mit guter Qualität und hohem Punktwert im untersuchten Gebiet der Slowakei zu gewinnen. Für praktische Zwecke wurde eine Methode zur schnellen Abschätzung des Trophäenpunktwertes aufgrund der durchschnittlichen Geweihstangenlänge und des richtig gewählten Alters der Hirsche vorgeschlagen.