- Standardsignatur7409
- TitelEinfluss von Uferbeständen auf die Stabilität des Wildbach-Ökosystems
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 251-262
- Illustrationen1 Abb., 2 Tab., 8 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200064816
- Quelle
- AbstractDie Standortsbedingungen der Pflanzen an den Ufern der Wildbäche hängen von Stabilisierung des Wildbachbettes ab, die Pflanzen rückwirken auf diese Stabilität. Die gegenseitige Beziehung zwischen der Stabilisierung des Bettes und Ufervegetation wurde am Beispiel des Baches Breznicky (Flaeche des Einzugsgebietes Sp = 23,5 km2) untersucht. Der Bach hat die verhältnismässig steile Neigung des Tales und befindet sisch im Gebiet der vulkanischen Gesteine, in der Region Novulkanite. Die Uferbestände darstellende einen schmalen Streifen am Alluvium des Baches vom Charakter des Wildbaches gehören nach dem Vorkommen der charakteristischsen Arten in die Gruppe der Waldltypen von Fraxineto-Alnetum. Sie sind im direkten Kontakt mit den anknüpfenden zonalen Gesellschaften von 3. und 4. Vegetationsstufe, u.zw. mit den Gruppen der Waldtypen von Fagetum pauper, Fagetum typicum und Querceto-Fagetum. Die relative Stabilisierung des Wildbachbettes schafft gute Wachstumsbedingungen für die Uferbestände, in denen die Schwarz-Erle und Gemeine Esche die Determinanten sind. Die natürlich entstandenen Bestände rückwirken auf den Prozess der Bildung von Bett, dass sie die Ufer durchwurzeln und ihre Resistenz gegen Erosion erhöhen. Sie wucherten an den Schotter-Ablagerungen und an den nach Hochwaessern entstehenden Felsen, welche durch ihre Wurzelsysteme befestigt werden und ihre nachfolgende Destruktion und Wegschwemmung mit dem Wasser im Zeitraum von erhöhten Durchflüssen verhindern. Die Ufervegetation erhöht den Grad der Stabilisierung des Wildbachbettes, die die Stabilität des ganzen Wildbach-Ökosystems bedingt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser