- Standardsignatur629
- TitelVerbindungstechniken zur Förderung von Laubholz-Schnittwaren im Bauwesen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 257-261
- Illustrationen6 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200064408
- Quelle
- AbstractIm Holzbau spielt die Verbindungstechnik eine entscheidende Rolle, um die hohen Anforderungen an eine Tragkonstruktion zu erfüllen. Die statischen Hauptanforderungen an Verbindungen sind das Tragvermögen, die Steifheit und die Dehnbarkeit. Die wichtigsten Verbindungstechniken für Tragkonstruktionen im Holzbau werden vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile kommentiert. Für BSB-Verbindungen wurden mit Brettschichtholzproben aus Esche und Fichte Vergleichstests vorgenommen. Diese Versuche haben gezeigt, dass Verbindungen mit Laubhölzern leistungsfähiger sind als solche mit Nadelhölzern. Dank innovativer Verbindungstechniken erschliessen Laubhölzer weitere Anwendungsgebiete im modernen Ingenieurholzbau.
- Schlagwörter
- Klassifikation176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
832.2 (Furnier- und Sperrholzwerke, einschl. Herstellung von Schichtholz, verleimten Baugliedern usw. [Leime und Leimtechnik siehe 824.8; einzelne Maschinen und ihre Arbeitsweise siehe Untertitel von 82; Sortierung und Bewertung von Furnier- und Sperrholz Kreuzverweise von den Untertiteln von 832.28 zu denen von 85])
833 (Holz im Bauwesen (Hoch- und Tiefbau) - (Verarbeitung und Verwendung) [außer dem unter 831 behandelten])
Hierarchie-Browser