- Standardsignatur629
- TitelNeue Sortierungs- und Behandlungsverfahren für dauerhafte Anwendungen von Buchenholz im Bauwesen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 253-256
- Illustrationen5 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200064406
- Quelle
- AbstractDer Schweizer Wald produziert mehr Laubholz - hauptsächlich Buche - als die holzverarbeitende Industrie aufnehmen kann. Überall wo es der Witterung ausgesetzt ist, findet Buchenholz jedoch wegen seiner schlechten natürlichen Dauerhaftigkeit keine Verwendung, solange es nicht chemisch behandelt ist. Auch der Farbkern der Buche beeinträchtigt seine Verwendungsmöglichkeiten, insbesondere in der Möbelindustrie. Durch eine Versortierung mittels Ultraschall kann eine bessere Verwertung des Buchenholzes erreicht werden. Die Geräte Sylvatest und Sylvatest Duo erlauben es, vorhandene Holzfehler zu erkennen und die Stämme nach mechanischen Gesichtspunkten zu klassieren. Zusammen mit thermischen Behandlungsverfahren, welche die Dauerhaftigkeit des Holzes wesentlich verbessern, ergeben sich vielversprechende Zukunftsaussichten für eine vermehrte Verwendung von Laubhölzern im Bauwesen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser