- Standardsignatur4223
- TitelDer Kleine Buchenborkenkäfer als relevanter Rindenbrüter in Schwarzerlen-Beständen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 760-763
- Illustrationen10 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200064239
- Quelle
- AbstractDer Kleine Buchenborkenkäfer (Taphrorychus bicolor) ist 1997 erstmals an der Baumart Schwarzerle im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft nachgewiesen worden. Während der in den Jahren 1998 und 1999 mittels pheromonbestückter Lockstofffallen durchgeführten Probefänge wurde der Käfer in hohen Dichten festgestellt. Entgegen früheren Aussagen, dass dieser Rindenbrüter vorrangig absterbende Äste bzw. liegende Stämme besiedelt, konnte auf allen Untersuchungsflächen auch Stehendbefall beobachtet werden. Dabei sind sowohl jüngere als auch ältere Bestände betroffen. Aufgrund seiner im Jahresverlauf kaum kalkulierbaren Populationsentwicklung ist der Käfer im Falle einer Gradation nur schwierig gezielt bekämpfbar. Ein zeitlich unsachgemäßer Einsatz von Lockstofffallen schadet zudem den natürlichen Gegenspielern. Deshalb sollten Fänge mit Pheromonfallen nicht vor Anfang August begonnen werden. Fangbäume helfen ebenfalls den Stehendbefall zu reduzieren. Ob Taphrorychus bicolor auch in anderen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns oder darüber hinaus an der Schwarzerle auftritt bzw. außerhalb des Darßwaldes bereits eine Ausbreitung gefunden hat, ist noch ungeklärt. Seine Entwicklung sollte jedoch weiterhin mit Aufmerksamkeit verfolgt werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x19.92 (Scolytidae)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
411.12 (Insekten und andere Gliederfüssler)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser