Standardsignatur
Titel
Die Lösung von Eisen mit wasserextrahierbaren Huminstoffen
Verfasser
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
S. 285-290
Illustrationen
27 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200064147
Quelle
Abstract
Es wurde die Fähigkeit von wasserextrahierbaren Huminstoffen (WEHS) untersucht, Fe aus schwerlöslichen Fe-Hydroxiden zu lösen. Die Zugabe von WEHS (1.7 mmol organic C1-1) in einen Dialyseschlauch mit 59Fe-Hydroxid führte zu einem Ansteigen der 59Fe-Konzentration in der äußeren Lösung. Die WEHS waren im gleichen Maß wie eine 100 uM DTPA-Lösung in der Lage, Fe aus Bodenproben zu mobilisieren. Die Mobilität des mit Huminstoffen komplexierten Fe wurde durch die Eluierung von 59Fe aus einem mit 59Fe-WEHS beladenen Boden bestimmt. Dabei wurden in Abhängigkeit von dem verwendeten Bodentyp 2 bis 25 % des nach der Beladung gebundenen 59Fe aus dem Boden eluiert. Ebenfalls wurde untersucht, ob Fe-WEHS als Fe-Quelle für Photosiderophore, z.B. Hydroxy-Mugineinsäure (HMA) dienen kann. Die Entfernung von 59Fe aus einem Dialysierschlauch mit 59Fe-WEHS nach einer Zugabe von HMA weist auf einen Ligandenaustausch zwischen Photosiderophoren und Huminstoffen hin. Die Ergebnisse zeigen, dass WEHS möglicherweise wegen der Bildung von mobilen Komplexen in der Lage sind, die Fe-Konzentration in der Bodenlösung zu erhöhen. Die Bedeutung dieser Eigenschaft für die Fe-Ernährung von Pflanzen wird diskutiert. Diese Komplexe könnten als leicht verfügbare Fe-Quelle bei monocotylen und dicotylen Pflanzen vor allem in Böden mit wenig verfügbarem Fe eine wichtige Rolle für die Fe-Aneignung spielen.