- Standardsignatur7126
- TitelKohlenwasserstoffe in Luftstaub und Niederschlag - Mineraloele oder Naturstoffe?
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1992
- SeitenS. 157-161
- Illustrationen12 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200064123
- Quelle
- AbstractLandpflanzen produzieren vor allem in der Vegetationsperiode gesaettigte Kohlenwasserstoffe, die z.T. emittieren, in Luftstaub und nassen Niederschlag uebertreten und sich dort zu den anthropogenen Mineraloel- Emissionen gesellen. Somit stellt sich die Frage nach der Unterscheidung beider Anteile. Nach einem neuen IR-spektroskopischen Analysenverfahren kann diese Frage - bei einer unvermeidlichen Unsicherheitsspanne - beantwortet werden. Am Beispiel der in Wind und Regen mitgefuehrten Feststoff-Partikeln erhaelt man je nach Korngroesse forgendes Ergebnis: In den groeberern Fraktionen von >0,063 bis >1,0mm dominieren zunehmend die biogenen Kohlenwasserstoffe, waehrend in der Fraktion <0,063mm, den Staeuben, deutlich Mineraloele hervortreten. Im Regen duerfte der Anteil der natuerlichen Alkane im Durchschnitt ueber 80% liegen. Aufgrund der Bilanzierungsversuche zwischen geschaetzten Emissionen und hochgerechneten "Wiederfindungsmengen" muessen noch erhebliche Erkenntnisdefizite angenommen werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation425.1--015.21 (Gase und Schwebestoffe (Rauchschäden). Optisch (einschl. anderer Strahlen von ultrakurzer Wellenlänge))
Hierarchie-Browser