- Standardsignatur7126
- TitelMessung der Fluorid-Immissionskonzentrationen, - Immissionsraten (SAM), sowie aktives Biomonitoring in der Umgebung eines lokalen Emittenten : Bioindikation ein wirksames Instrument der Umweltkontrolle. InternationalesKolloquium
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 801-811
- Illustrationen9 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200064101
- Quelle
- AbstractVerschiedene Verfahren der Immissionsmessung sowie der Immissionsraten- und biologischen Wirkungsmessung wurden waehrend eines 3jaehrigen Untersuchungsprogrammes in der Umgebung eines Fluorid-emittierenden Ziegeleibetriebes eingesetzt. Das Wirksamwerden emissionsmindernder Massnahmen bei diesem Emittenten wurde ueber verschiedene Phasen hinweg beobachtet und dokumentiert. Die begrenzte zeitliche Aufloesung und die zwangslaeufige Reduktion der Messstellenanzahl beschraenkte die Aussagekraft der Fluorid-Immissionsmessungen. Das Verfahren der SAM- Immissionsratenmessung erlaubte bei hoher raeumlicher und zeitlicher Aufloesung eine ganzjaehrige Ueberwachung der atmosphaerischen Fluorid- Belastung. Der Einsatz von Bioindikationsverfahren ist auf die Vegetationsperiode beschraenkt, doch lieferten diese Verfahren wirkungsbezogene Aussagen hoher zeitlicher und raeumlicher Dichte. Auch ohne den Einsatz analytischer Verfahren bietet die Gladiolenexposition wichtige Belastungsaussagen mit hoher Wirkungsrelevanz.
- Schlagwörter
- Klassifikation181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt)
425.1--015.3 (Gase und Schwebestoffe (Rauchschäden). Chemisch)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser