- Standardsignatur14345
- TitelHangbewegungen: Aufnahme und Bewertung von Gefährdungsbereichen : Symposion der Geomorphologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 55-66
- Illustrationen14 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200064065
- Quelle
- AbstractNach einer kurzen Einführung zur Aufnahme von Gefährdungsbereichen durch Hangbewegungen erfolgen Anmerkungen zu deren Bewertung. Das hierfür anzusetzende Maß wird durch das "Gefährdungspotential" definiert, das sich aus den Komponenten "Schadenspotential", "Dimensionen" und "Wahrscheinlichkeit des Eintretens" zusammensetzt. Die Probleme bei der praktischen Umsetzung lassen sich anhand einzelner Beispiele aufzeigen. Zur Wahrscheinlichkeit des Auftretens größerer Bergstürze wird auf neuere Altersdatierungen verwiesen, die auf eine gegenüber der bisherigen Auffassung grundsätzlich erhöhte Wahrscheinlichkeit von Großereignissen schließen läßt. Zudem bergen eventuelle klimatische Veränderungen ein unwägbares zusätzliches Risiko, da durch sie u.U. eine Aktivierung labiler Hangbereiche erfolgen kann.
- Schlagwörter
- Klassifikation424.1 (Erosion und Ablagerung. Erdrutsche usw.)
Hierarchie-Browser