Standardsignatur
Titel
Bewertung experimentell erhoehter Stickstoff- und Schwefel-Eintraege in zwei Fichtenoekosysteme im Schwarzwald : Wirkungen von Luftverunreinigungen auf Boeden. Eintraege-Bewertung-Regelungen
Verfasser
Erscheinungsjahr
1990
Seiten
S. 1209-1229
Illustrationen
30 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200064014
Quelle
Abstract
Der N- und S-Haushalt von zwei Fichtenoekosystemen in den ARINUS- Experimental-Wassereinzugsgebieten Schluchsee und Villingen im Schwarzwald wird dargestellt. Beide Standorte erhalten sehr aehnliche, geringe atmogene N- und S-Eintraege. Dies ist charakteristisch fuer geschlossene Waldgebiete in Sueddeutschland. Auswirkungen der aktuellen Deposition sind erkennbar, treten jedoch als differenzierender Faktor zurueck hinter standortsspezifische Ausstattung und Prozesse. Besonders die Nutzungsgeschichte beeinflusst sehr stark den heutigen Stoffumsatz und - austrag. Bei gleicher atmogener Belastung zeigt das Fichtenoekosystem Schluchsee "N-Saettigung", Villingen hingegen "N-Hunger". Auch beim S- Austrag ist der Einfluss oekosystem-interner Umsetzungen deutlich erkennbar. Beide Oekosysteme reagieren deshalb in unterschiedlicher Weise auf die experimentell erhoehte N- und S-Zufuhr, welche als Duengung gesamter Wassereinzugsgebiete mit 700kg.ha hoch minus 1 (NH4)2SO4 erfolgte. Sofort einsetzende Nitrifikation fuehrten in Schluchsee zu anhaltender Al- Freisetzung, Auswaschung basischer Kationen, NO3 -Belastung der Hydrosphaere sowie weiterer Verschlechterung der vorher bereits schwachen Mg-Versorgung. Hingegen wurde in Villingen die zugefuehrte N-Menge in betraechtlichem Umfang im Boden immobilisiert. Aufnahme durch den Bestand und NO3 - Auswaschung sind entsprechend geringer als in Schluchsee. Diese Zusammenhaenge verdeutlichen die Schwierigkeit, allgemeingueltige Belastungsgrenzen ("critical loads") bezueglich atmogener N- und S-Eintraege zu definieren.