Standardsignatur
Titel
Methoden zur Visualisierung des Waldwachstums
Verfasser
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
S. 100-113
Illustrationen
25 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200063894
Quelle
Abstract
Die dreidimensionale Visualisierung ergänzt die individuenbasierte Modellierung des Waldwachstums und eröffnet neue Möglichkeiten der Erkenntnisgewinnung und Informationsvermittlung. Mit Betandesaufrisszeichnungen, Kronenkarten, Bestandesaufsichten, walkthrough und Landschaftsbildsimulation werden beispielhaft Methoden der wissenschaftlichen Visualisierung beschrieben, die der Illustration natürlicher Entwicklungen und menschlicher Operationen im Wald dienen. Sie können die forstwissenschaftliche Lehre und Forschung und die forstwirtschaftliche Praxis unterstützen, reichen aber u.a. auch in die Bereiche Landschaftsplanung und Naturschutz hinein. Unter wissenschaftlicher Visualisierung verstehen wir den Einsatz von Grafikprogrammen für die Aufbereitung und Erschließung von Wissen, das in Messungen und Simulationsergebnissen enthalten ist. Die Visualisierung von Makrostrukturen auf Einzelbaum-, Bestandes- und Landschaftsebene dient der Veranschaulichung und Analyse von Meßdaten, der modellhaften Nachbildung von Untersuchungsobjekten und der didaktischen Vermittlung forstwissenschaftlicher Forschungsergebnisse. Sie bringt den Paradigmenwechsel vom Bestandesdenken zum Einzelbaumansatz methodisch wirkungsvoll voran.